
Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen eines Wahlpflichtkurses erstellt, der sich mit der Entwicklung eines Konzepts zum Thema "Gesundheit und Wohlbefinden in Fahrzeugen der Zukunft" befasste. Im Zuge unserer Zusammenarbeit mit "Gravity Sketch" hatten wir die einzigartige Gelegenheit, ihre VR-Modelliersoftware zu nutzen, um unser Projekt visuell umzusetzen und anschaulich zu präsentieren.
Grundkonzept
Mein vorliegendes Konzept fußt auf der Vision autonom fahrender Elektrofahrzeuge im Jahr 2100, welche auf langen Strecken ein Schienensystem nutzen sollen. Dabei ist es von essentieller Bedeutung, dass die Fahrzeuge nahtlos zwischen Schienennutzung und herkömmlicher Straßennutzung wechseln können, um präzisere Ziele zu erreichen.
Unter dem Namen "FutureBug" präsentiere ich mein Konzept für Volkswagen, das darauf abzielt, Ihre Fahrzeuge in diesem zukunftsweisenden Umfeld zu gestalten.


Exterieur
Im Bereich des Exterieurs habe ich mich entschieden, die herkömmliche Form des Autos zu überdenken und eine völlig neue Gestalt für den FutureBug zu entwickeln. Dieses Konzept sieht vor, dass der FutureBug auf zwei großen Rädern fährt, welche den gesamten Rahmen umlaufen und von jeweils zwei Elektromotoren angetrieben werden..
Darüber hinaus wurden unter dem Fahrzeug magnetische Module eingebaut, die es dem FutureBug ermöglichen, über Schienen zu schweben und dabei gleichzeitig mit Energie aufgeladen zu werden.
Das Ein- und Aussteigen in den FutureBug erfolgt über ein großes Front-Fenster, welches bei Bedarf nach oben geklappt werden kann, um den Zugang zu ermöglichen.
Interieur
Im Innenraum des FutureBugs wird den Passagieren neben einem geräumigen Vorderraum für Interaktionen auch die Möglichkeit geboten, sich zurückzulehnen und eine gewisse Privatsphäre zu genießen, da die Sitzplätze räumlich getrennt gestaltet sind.
Bei dem Konzept wurde bewusst auf die Integration von herkömmlichen Displays verzichtet, da davon ausgegangen wird, dass im Jahre 2100 Chip-Implantationen zur Normalität geworden sind. Dadurch kann das gesamte Interface und die Steuerung des Fahrzeuges direkt durch den Passagier ausgeführt werden.


Interieur
Die Sitze im Future Bug sind mit eingebauten Luftkapseln ausgestattet. Sobald ein Passagier sich hineinsetzt, passen sich die Luftpolster automatisch an seine Bedürfnisse an. Dadurch wird die perfekte Sitzposition garantiert und Unterstützungen wie die Armlehnen können individuell angepasst werden, um ein Höchstmaß an Komfort zu gewährleisten.
Des Weiteren ist es möglich, die Sitzposition von einer normalen Sitzhaltung bis hin zur Liegeposition zu variieren, um den unterschiedlichen Vorlieben und Bedürfnissen der Passagiere gerecht zu werden.
Rework
Dank meiner neu erlernten Fähigkeiten im Umgang mit Gravity Sketch habe ich mich entschlossen, mein Konzept visuell weiter auszugestalten. Hierbei habe ich insbesondere das größere Front-Fenster hervorgehoben, das das Ein- und Aussteigen vereinfacht und zugleich ein ansprechendes Designelement darstellt.
Zusätzlich habe ich die Linienführung an vielen Stellen geändert, um das Gesamterscheinungsbild des Future Bugs noch dynamischer und ästhetisch ansprechender zu gestalten. Darüber hinaus wurden neue Ideen implementiert, um sowohl die Funktionalität als auch die Ästhetik des Fahrzeugs zu optimieren.


Rework
Die Beleuchtung im FutureBug bietet eine vollständig individuelle Steuerung über die Lichtleisten. Alle eingebauten LEDs besitzen die Fähigkeit, sich zu bewegen und somit spezifische Bereiche im Fahrzeug gezielt auszuleuchten, sei es ein Buch, der neu hinzugefügte Tisch oder der gesamte Innenraum, ganz nach den Wünschen und Vorlieben der Passagiere.
Dank dieser innovativen Lichttechnologie kann jeder Passagier die Beleuchtung nach eigenem Ermessen anpassen und somit eine angenehme Atmosphäre schaffen.
Final Product
Zum Abschluss der VR-Szenerie präsentierte ich den letzten Stand des FutureBug. Darunter finden Sie einen Schnelldurchlauf meiner VR-Präsentation, die ich mit Twinmotion überarbeitet habe, um das Konzept noch eindrucksvoller und realistischer darzustellen. Die originale Version der Präsentation im Präsentationsmodus ist auf Youtube verfügbar.
Die überarbeitete VR-Präsentation mit Twinmotion ermöglichte es mir, die futuristische Gestaltung des FutureBug in einer 3D-Umgebung zu visualisieren.


















